- Details
- Geschrieben von Gertrud Grilz-Seger
Authentizität ist das Ergebnis von Wertschöpfung des Historischen – Historischer Wert entsteht durch Authentizität. [1]
Dieser aus der Architekturtheorie entlehnte Zirkelschluss beschreibt im Wesentlichen jenen Prozess, der die Kulturland-schaffende traditionelle Landwirtschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem unverkennbaren Bestandteil Österreichs und zu einer signifikanten Wertschöpfungsquelle für den Tourismus werden ließ. Dieser Artikel widmet sich dem Rückgrat der alpinen Landwirtschaft - der extensiven Weidewirtschaft - die seit der Urbarmachung der Almen mit der österreichischen Pferdezucht in einem engen reziproken Verhältnis steht und geht der Frage nach welche Auswirkungen das Schwinden der Kulturlandschaft auf die Pferdehaltung hat.
Abb.1. Was wie Natur aussieht, ist in Mitteleuropa weitgehenst Kulturlandschaft
Wissenschaftlich als Transhumanz bezeichnet, ist die saisonal in verschiedene Höhenstufen wechselnde Weidewirtschaft, einer der Eckpfeiler der Lebenskultur und Viehhaltung in weiten Teilen Mitteleuropas und eine Lebensform, die insbesondere in den alpinen Regionen eine bis in die Gegenwart reichende Kontinuität aufweist. Der Ursprung der Almen und Hutweiden Österreichs kann anhand von Urbaren und Nachbarschaftsurkunden bis in das Spätmittelalter zurückdatiert werden. In Breitengraden, wo die kurze Vegetationsperiode, die flächenmäßig begrenzten Talweiden und der strenge schneereiche Winter den möglichen Viehbestand limitierte, bedeutete die extensive Weidewirtschaft einen wichtigen Verstärker, der das zentral alpine Gebiet zu einem Zentrum der Viehzucht und damit eingeschlossen der Pferdezucht werden ließ. Dieser Raumgewinn schuf das über die Subsistenz hinausgehende Plus, das den Menschen in einer kargen und unwirtlichen Umgebung eine bescheidene Prosperität ermöglichte. Mehr noch, mit ihren Hütten und gefassten Quellen, Steigen und weitläufigen Maten entstand ein „kultureller Raum“, von artenreicher Schönheit, der den Nutztieren ein weitgehend naturnahes Leben ermöglicht. Ein Kulturraum, der zunehmend schwindet – mit weitreichenden Auswirkungen, die auch unser Verhältnis zum Pferd verändern.
Auszug aus dem Artikel "Vom Schwinden der Kulturlandschaft", erschienen in der Zeitschrift Starke Pferde
[1] Lindl, Stefan, Kategorien historischer Authentizität in Architektur und Denkmalschutz, Manuskript, Augsburg, 2016
- Details
- Geschrieben von Gertrud Grilz-Seger
Spricht man vom Nutzen der Pferde für unsere Gesellschaft, so steht meist ihr Beitrag zur Wirtschaft, der Umsatz und
die Arbeitsplätze, die durch Pferde geschaffen werden, im Vordergrund. Was noch zu wenig bekannt und erforscht ist, ist die ökologische Bedeutung des Pferdes: Pflanzenfressernwie dem Pferd verdanken wir eine vielseitig strukturierter Umwelt mit großer Artenvielfalt.
Mit freundlicher Genehmigung der PferdeRevue @ download (800 Kb)
- Details
- Geschrieben von Gertrud Grilz-Seger
Es gibt sie noch- Pferdeparadiese, wo Pferde den größten Teil des Jahres noch Pferde sein können. In versteckten
Teilen Österreichs oder in den südlichen Nachbarländern kann man auf diese Refugien stoßen, die uns zeigen, wie Pferde wirklich leben wollen.
Mit freundlicher Genehmigung der PferdeRevue @ download (1 Mb)